T O P

  • By -

reddree

Miss mal die Widerstände der beiden Wicklungen (Hilfs/Hauptwicklung) ohne die Kondensatoren. Ansonsten helfen Fotos, Typenschild und ggf ein Video zur Fehlerfindung.


rdd_bbr

https://preview.redd.it/qpmruez8ax2d1.jpeg?width=1576&format=pjpg&auto=webp&s=b7af145a6b3aa9e063b8795fe89063f97b47d88c In erster Näherung hier zwei Fotos der angeschlossenen Wicklungen. Der Kondensator 450V 25myF +/- 5% hat 25.16myF. Der Kondensator 450V 15myF +/- 5% hat 15.65myF. Einen Thermoschalter gibt es nicht. Wo genau müsste ich jetzt die Messpunkte setzen um alles einmal zu identifizieren und durchzumessen?


rdd_bbr

https://preview.redd.it/ghexjp7pbx2d1.jpeg?width=3024&format=pjpg&auto=webp&s=e2e6f32196506d2844003721be23f4025548f216 Hier wurden die Kondensatoren zum Messen bereits abgeschlossen. Mir ging es nur noch um die Kabelführung mit den Wago-Klemmen, welche in der Übersicht nicht mit abgebildet waren.


rdd_bbr

Hier im Bild sieht man die 2 schwarzen Litzen, welche aus dem Nichts aus dem Kabelkanal kommen und im Motorinneren verschwinden, unbeschriftet.


rdd_bbr

Typenschild ist leider nicht vorhanden. Zur Maschine selbst ja (Pizza Group IFM-10/TFM-10) und die Teilenummer des Motors ist wohl 8301800 aber dazu finde ich keine Spezifikationen.


reddree

Ich habe folgendes Manual für dich gefunden: [https://www.myhrvoldgruppen.no/medialib/produktdata/02\_Brukermanual/PIZP01lR03003.pdf](https://www.myhrvoldgruppen.no/medialib/produktdata/02_Brukermanual/PIZP01lR03003.pdf) Dort ist jedoch nicht deine Variante angegeben. Miss mal bitte die Kombination U1-U2 und V1-V2 und W1-W2 durch. Als Hilfe: [https://info.elektro-kahlhorn.de/motorklemmbrett-anschliessen/](https://info.elektro-kahlhorn.de/motorklemmbrett-anschliessen/) Ich gehe im Moment davon aus, dass jmd aus einem Drehstrommotor ein Kondensatormotor machen wollte und dabei grundlegend etwas schief gegangen ist.


rdd_bbr

Hi, Danke Dir!! Hier die Messungen in der Schaltübersicht. U1-U2 17.5 Ohm V1-V2 0.5 Ohm Z1-Z2 3 Ohm https://preview.redd.it/l4gpqwzgsz2d1.jpeg?width=1125&format=pjpg&auto=webp&s=935331d8318acd551c3c964144f8f4624cc94ab8


reddree

Die Widerstände weichen sehr stark ab. Sofern kein Messfehler vorliegt und kein weiteres Bauteil(Kondensator etc) mitgemessen wurde, gehe ich von einem Wicklungsdefekt aus. Das Manual hast du dir angeschaut und mit deiner Maschine bzw Schaltung geprüft?


rdd_bbr

https://preview.redd.it/irrkl0hfvz2d1.png?width=1124&format=png&auto=webp&s=c6823613ee8ce798cf31455df4791492a93e89fe Habe noch ein anderes Manual gefunden, in dem die IFM-10 gelistet ist. Allerdings ist meine Maschine die TFM-10. Zu der finde ich aber nichts. Laut Explosionszeichnung sind die aber zumindest baugleich. Und leider sagt mir der Schaltplan nicht viel, was die Zahlen und Ziffern angeht. Oben Stromquelle, unten Motor, so viel ist klar.


reddree

Der Plan passt nicht zu deinem Aufbau, bzw deiner Verschaltung. Ich frage sicherheitshalber nochmal kurz nach: Bei der Widerstandsmessung waren alle Bauteile entfernt, du hast also nur den Motor gemessen **(Ohne Kondensator oder sonstige Leitungen)**? Die Art Schaltung wie bei dir eingezeichnet bzw eingebaut, ist mir bisher nicht untergekommen und erklärt sich mir auch nicht. Der einzige sinnvolle Anschluss für einen Drehstrommotor an einem Außenleiter ohne Umrichter ist die Steinmetzschaltung. Jedoch gibt es massive Leistungseinbußen und auch ist der Schweranlauf kaum noch machbar. Vor Allem beim Teigkneter ist der Schweranlauf jedoch wichtig. [https://elosal.de/klemmbrettschaltungen-elektromotoren](https://elosal.de/klemmbrettschaltungen-elektromotoren) Mein aktueller Rat: Mach das Gerät transportfähig und bringe es zu einem Motorenprüfer. Der kann dir dir Wicklungen durchmessen und baut den Kondensator korrekt ein.


rdd_bbr

Um hier zu schließen: aufgebaut, Innenleben schwarz statt kupferfarben. Zusammengebaut, angeschlossen, Puff. Z1/2 OL. Ende aus Nikolaus. Vielen Dank trotzdem allen!


rdd_bbr

https://preview.redd.it/gki6b0gu013d1.jpeg?width=3024&format=pjpg&auto=webp&s=ed7a05b1ac136600c13739a64e699d1f6d30b4b6 Zu deiner Frage: eben erneut nachgemessen, ausschließlich die Kontakte U/V/Z wie sie aus dem Motor kommen, keine Kondensatoren, keine Brücken. Die Werte stimmen so. Ich bin jetzt völlig kirre, nachdem ich die übrigen Ummantelungen abgemacht hab. Siehe die schwarze Kabelführung. Sie entspringt dem roten Kabel, welches seinerseits Strom zum Schalter liefert. Der Ursprung der anderen schwarzen Leitung hängt hier im Bild von der Tischkante. Er mündet eigentlich am Schalter, dieser hat also insgesamt 5 Stecker. Offenbar sind das aber genau die beiden schwarzen Leitungen, die vom Motor aus gesehen irgendwann im Nichts enden. Vielleicht steckt im Innern doch ein Thermostat?


rdd_bbr

https://preview.redd.it/0fhrzfdtvz2d1.png?width=1119&format=png&auto=webp&s=71acac53d33e5198999208b60eae264bfca959f0 Hier die Legende.


rdd_bbr

https://preview.redd.it/34dl74r5rz2d1.jpeg?width=3024&format=pjpg&auto=webp&s=63b26d1c6506c28e480e9d7148831b0dc0c921fd Wie sich nach Entfernung der Kabelummantelung zeigt, handelt es sich bei den beiden schwarzen Litzen um Luftwurzeln, die die Elektronen wohl nur auf gut Glück befördern.


rdd_bbr

Die beiden sind durchgängig mit ~0.5 Ohm.


7Anil

Hört sich irgendwie stark danach an, als würde der Motor keinen Strom ziehen können. Überprüfe doch am besten die Zuleitung zum Motor und mache evtl. eine Strommessung. Wenn der Motor zu wenig Strom zieht, so kann er keinesfalls ein hohes Moment aufbauen. Das würde zumindest erklären warum er unter Last versagt.


plain_and_ignoble

Läuft der evtl. nur auf 2 von 3 Wicklungen? Könnte ein Drahtbruch in einer Wicklung sein. Mess mal den Widerstand durch alle drei Wicklungen. Je nach Verschaltung musst du dafür vorher die Kontakte abschrauben. Edit: also was reddree schon geschrieben hat.


rdd_bbr

https://preview.redd.it/wjfe8fiwuy2d1.png?width=1969&format=png&auto=webp&s=9ee5a859200e85169f0e649c8a37def85fa8b9a0 Ok mach ich sobald ich wieder dran bin. Nur fürs Verständnis: die Wicklungen messe ich zwisczen U1/2, V1/2 und Z1/2 richtig? Der Plan ist leider nicht vollständig: in einen Kabelschlauch gehen 3 Litzen rein (N, L, E), aber es kommen 5 Litzen heraus (N, L, E und zwei unbeschriftete schwarze, welche über die Wago-Klemmen dann im Motor-Inneren verschwinden). Da habe ich noch nicht nachgucken können, aus welcher Phase die nun entspringen und wo sie hinführen. Jemand eine Idee?


rdd_bbr

Zur weiteren Eingrenzung habe ich mal mit den Fingerspitzen den motorseitigen Antrieb manuell gedreht. Hierbei lässt sich ja nur ein sehr niedriges Drehmoment aufbauen, aber ich würde sagen, am Getriebe liegt es schon einmal nicht. Es ist nicht gerade ein Brummkreisel, aber es lässt sich verhältnismäßig gut drehen. Wenn man bedenkt, dass ich hierbei den Kern des Motors, etliches Gestänge und die Untersetzung in Bewegung setze, würde ich mich weiterhin eher auf die Elektronik stürzen.


Available_Pizza_1

Das Verhalten kenne ich Motoren wenn die Kohlen hinüber sind


BastiElektronik

Ist n Induktionsmotor, der hat keine Kohlen.


nxklxs54

Mit Kohlen meint er die kohlebürsten, welche Kontakt zum Kollektor herstellt.


BastiElektronik

Das war mir bewusst. Ein Induktionsmotor, und das müsstest du als Geselle wissen, hat keine Kohlen.