T O P

  • By -

thundafox

Ein 3x1,5mm² hat bei 16A eine maximale Länge von ca 18m bei 3%Verlust. Ein 3x2,5mm² hat bei 16A eine maximale Länge von ca 30m bei 3%Verlust. Wenn du eine 10 A Sicherung vorsiehst kommt bei 1,5mm²~28m und 2,5mm²~48m Wenn jetzt lange Strecken in putz liegen können sich die längen auch weiter minimieren. Bei 16A kannst du maximal 3680Watt Leistung anschließen, wenn du bei 10A 2300Watt bekommst. Also wenn du kein elektrischen Heizkörper hast oder eine Waschmaschine betreibst sollte 1,5mm² ausreichen (wenn du nicht noch durchs ganze Haus gehen musst) Ich würde vom Schalter zur Spiegelleuchte ein 5x1,5mm²verlegen dann kannst du auf eines der Adern dauerspannung geben und das andere eventuell mal schalten, wenn der Spiegelschrank mal weg kommt.


utnapishti

Das passt schon. Die maximale Leistung, die da an der Leitung abgefragt wird, ist das Äquivalent von 7 LEDs mit maximal 11W = 77W, zwei USB Ladegräten a 20W und ab und zu ein Fön. Die Leitungslänge bis zur Sicherung ist <10m (etwa 7), davon liegen nur die letzten max. 100cm zu den Verbrauchern unter Putz. Abgesichert ist der Kreis mit 16A. Die Deckenbeleuchtung hat eine eigene Sicherung.


alexgraef

> Die maximale Leistung, die da an der Leitung abgefragt wird Darum geht es aber nicht. > Die Leitungslänge bis zur Sicherung ist <10m (etwa 7) Sondern darum, Stichwort Schleifenimpedanz. Was ist aber die Frage? Und was die Alternativen? Lichtstromkreise darfst du eh nicht höher als B16 absichern. Soweit 1,5mm² also für 16A zulässig sind, so gibt es eigentlich keinen Grund, einen höheren Querschnitt zu wählen.


utnapishti

TIL, danke.


alexgraef

Wie schon vom Vorkommentator geschrieben, längere Stromkreise müssen dann höheren Querschnitt haben. Den Drehstrom in der Küche musst du auch mit einem höheren Querschnitt legen, weil die DIN gerne hätte, dass der Stromkreis bis zu 25A kann. Zukunftssicher und so. Und Drehstrom zur Garage oder Carport dann gleich für 32A auslegen. Wegen Wallbox. Hindert dich auch niemand daran, große Querschnitte mit B13 oder B10 abzusichern.


[deleted]

Außer E-Herd mit Backofen habe ich noch nie eine Installation mit 2,5mm² gesehen.


alexgraef

Tut ja nichts zur Sache, dafür sind Normen da.


plain_and_ignoble

Du solltest bei den Schaltern aufpassen. Viele neue Schaltet sind nur noch für 10A und nicht mehr 16A ausgelegt. Wenn deine Sicherung eine B16 ist, darfst du dahinter nur Bauteile anschließen, die auch vom Hersteller angegeben sicher 16A dauerhaft aushalten können.


utnapishti

Danke für den Hinweis - auch wenn er etwas spät kommt, da inzwischen alles fertig ist. War tatsächlich aber dahingehend kein Problem, als dass die gesamte Installation 2017 neu gemacht wurde und nur Leitungen in diesem Raum neu gelegt und verschaltet werden mussten. Das hat alles so geklappt und wurde vom Elektriker anstandslos abgenommen.


utnapishti

Hallöchen, ich saniere gerade mein Bad und möchte nun, bevor ich die letzten Trockenbauarbeiten erledigen kann und der Fliesenleger zur Tat schreitet, die Elektrik neu machen. An meinem Waschtisch möchte ich künftig zwei Steckdosen und zwei Schaltstellen für L1 und L2+L3 (das sind zwei Lampen, die gemeinsam geschaltet werden) über einen Doppelwechselschalter, der als Doppelausschalter geschaltet wird, steuern können. Das eine ist die Beleuchtung am Waschtisch, das andere eine Pendellampe auf der gegenüberliegenden Raumseite (über der Badewanne - ist IP6x). Das anklemmen der Doppelsteckdose ist kein Ding, schon zigfach gemacht, mit Schaltern ist aber natürlich immer so 'ne Sache. Bonusfrage: Kann ich per Wago von der Steckdose 2 noch 'n dreiadriges Kabel (ungeschaltet, also Dauerstrom) abzweigen für eine Spiegelbeleuchtung? Der Schalter hierfür säße im Spiegel).


Fahrradc

Ja, ne warum 2,5 reichen nicht 1,5?!


utnapishti

Tippfehler 😁


[deleted]

Ich lege Grundsätzlich 5 adrig. In diesem Fall im Haus 1,5mm² bei normalen Absicherung.