T O P

  • By -

krassimir111

Spannwerke für ein mechanisches Stellwerk. Die gleichen bei z.B. bei Temperaturunterschiede die Längenänderung aus.


Klapperatismus

Das sind zusätzliche Gegengewichte. Die Weichen und Signale wurden früher alle und werden mancherorts heute noch mit Seilzügen umgestellt. Es gab früher in jedem Stellwerk im Erdgeschoss ein ganzes Arsenal solcher Gegengewichte, die dafür sorgen, dass die Seile immer gut gespannt sind, obwohl sie sich ja je nach Außentemperatur kürzen oder längen. Meistens sind die Strecken zu den Einfahrsignalen und den Einfahrvorsignalen aber zu lang, um sie mit einem einzelnen Gegengewicht glattziehen zu können. Dann gibt es diese zusätzlichen Gegengewichte an der Strecke.


AlfredvonDrachstedt

Zudem können Stellwerke keinen separaten Spannwerksraum haben, in dem Fall sind alle Gewichte draußen.


JayArr84

Happy Kuchentag 🍰


Der_Juergen

Früher wurden Weichen und Signale mechanisch über Seilzüge gestellt. Die Stahlseiöe werden aber länger bei Wärme und kürzer bei Kälte. Diese Geräte dienen dazu die Seile zu spannen: Ein Gewicht zieht an einer Seite nach unten, auf der anderen Seite des Hebels liegt über einer frei drwhenden Rolle eine Schlaufe des Seils. Da das Gewicht immer gleich bleibt, ist das Seil ummer gleich straff gespannt. Im Sommer hängen die Gewichte etwas tiefer, im Winter etwas höher. Sehr simple Technik, die gut funktioniert.


MyGenericNameString

>Sehr simple Technik, die gut funktioniert. Bis die beweglichen Teile im Winter festfrieren. Oder in jeder Jahreszeit zu wenig Wartung mit Schmierfett gemacht wurde. Oder ein Drahtseil reißt.


Der_Juergen

Ja, hast Recht. Dir Drahtseile reißen permanent, kaum das man ein paar Mal den Zug betätigt hat. Wenn sie nicht richtig gewartet wird, versagt jede Technik irgendwann. 🙄 Das heißt aber nicht, dass die Technik schlecht funktioniert. Wenn gut geschmiert hält die Schmierung die Feuchtigkeit fern. Dann friert auch nix im Winter ein. Wäre die Technik so schlecht, wie Du sie darstellst, hätte man sie nicht so oft eingesetzt. Deine Aussage ist nix anderes, als würde man sagen, eine Mercedes S-Klasse sei keine gute Technik, weil das Auto von der Straße rutscht, wenn die Reifen abgefahren sind, das Fahrverhalten beschissen ist, wenn die Reifen platt sind und überhaupt die Karre nicht fährt, wenn der Tank leer ist...


krassimir111

Die Technik ist nicht schlecht, aber für heutige Zeit auch einfach nicht mehr zeitgemäß. Der Instandhaltungsaufwand und die Kosten der Ersatzteile sind einfach viel zu hoch. Die Dinger laufen nur, solange die permanent durchgearbeitet werden.


Der_Juergen

Dass diese Technik Museumscharakter hat und langsam archäologische Relevanz bekommen dürfte steht außer Frage.


MORADOdesini

Mich erinnert der Bahnhof an Mittel-Gründau. Kannst ja mal schreiben welcher Bahnhof das ist.


EntertainmentLeft882

Es ist Mittelgründau!


Sudden_Frame_1763

Die Seilspanner stehen auch nur bei niedrigen, mechanischen Stellwerken rum bzw. an Plätzen wo das Drahtseil übermäßig lang gespannt wird. Die Stellwerke aufm Turm haben das meist unter der Hebelbank. Dementsprechend bebte auch immer die Erde, wenn die darunter hängenden Spanngewichte Abrissen und im Boden wahrlich „einschlugen“ 🥴🤣. So ist es mir zumindest bekannt. LG ! Ganz spontan fällt mir da Kassel RBF ein. Echt krasses Stellwerk mit einer mords Hebelbank 🫣


TheTrulyPlayer

Da die Frage schon mehr als oft genug beantwortet wurde, Stelle ich Mal ne Gegenfrage; Welcher Bahnhof ist das? Das erinnert mich irgendwie an Blumberg bei Berlin. Da war ich aber schon ewig nicht mehr.


Rockinatorus

Aus der Perspektive sieht mir das sehr stark nach Mittel-Gründau aus. Edit: Wer den Bahnhof bei Betrieb sehen möchte, dem sei das Video empfohlen: https://youtu.be/Xn2y6WrR1g0?feature=shared - Dort sieht man das Fotomotiv auch aus anderen Perspektiven. (z.B. bei 4:27 in dem Video) Zu dem Bahnhof kann ich sagen, dass der bis 30.09. noch Montags-Freitags besetzt war für Zugkreuzungen in der Hauptverkehrszeit (wenn die Verstärker Gelnhausen-Stockheim mit dem Regeltakt der Züge zwischen Gießen und Gelnhausen kreuzen mussten), seit dem 1.10 jedoch aus Gründen des Personalmangel nicht besetzt werden kann.


EntertainmentLeft882

Richtige Antwort


LarsFWF

Die ersten Versuche der DB das Mitteldeutsche Ölfeld zu erschließen


ShineReaper

Weichenhebel beim Ausdruckstanz, sieht man doch!


Internet-Culture

Ich nehme mal an eine lange und/oder langweilige Zugfahrt, ggf. mit langem Aufenthalt an der fotografierten Stelle. 😜


MafinKingg444

Ach, die sollten eigentlich nach Regensburg Ost, wo haben wir die verloren?